SVU bringt drei Tage Ferienspaß mit Fußball |
Veröffentlicht von Administrator (wb_admin) am 13.08.2025 |
Unter 81 Teilnehmern 15 Mädels – Doktoren-Gespann – Siebenjähriger entscheide Finale
Unter den 81 Teilnehmern des 17. SVU-Ferienkicker waren nicht nur 15 Mädels sowie Spieler aus und rund um Unterneukirchen, sondern auch begeisterte Nachwuchskicker aus Reischach, Töging, Winhöring und Zeilarn. Die drei fußballverrückten Tage im grün-weißem Sportpark konnten bei optimalen Wetterbedingungen durchgeführt werden. Als besonderer Gast kreuzte am Donnerstagmittag überraschend Bayern-Scout Christian Hutterer auf, der über seine mittlerweile 16-jährige Tätigkeit erzählte und die unzähligen Fragen der 6- bis 15-jährigen Kinder beantwortet.
Die Organisation oblag in erster Linie Camp-Leiter Tobias Lehner, Jugendleiter Albert Kamhuber und erstmals Tom Bowier. Alle drei waren auch an den drei Veranstaltungstagen vor Ort. Dabei wurden sie von Alex Schenfeld, Martin Kainzmaier, Rudi Glaser und Stefan Raberger als Betreuer und „Mädchen für alles“ unterstützt. Christoph Nigl machte zwischendurch Drohnenfotos.
Für die sieben Trainingsgruppen, darunter eine für die Mädchen, bot Lehner mit David Junkmann, Florian Werndle, Gabriel Herzog, Jonas Fredlmeier, Jonathan Kamhuber, Lukas Kurz, Max Hillgartner Moritz Emmerl, Niklas Zehentner und Timon Bartl zehn Trainer auf. Zudem wurden die Torhüter von Kajetan Polacek unter die Fittiche genommen.
Als Technik-Champs gingen Alexandra Zumbrunnen, Maximilian Windhorst, Ben Bowier, Luis Haindl, Philip Danderfer, Hannes Zankl, Raphael Strasser, Felix Steinberger, Jakob Obermeier und Raphael Kurz hervor. Beim Mittagsbingo waren Niklas Hechfellner, Maxi Hauser und Lenny Vllahiu am schnellsten fertig und räumten die drei Hauptpreise ab.
Ein Sonntagschuss entschied das Finale zwischen Inter Mailand und Borussia Dortmund zu Gunsten der schwarz-gelben. Bis kurz vor Schluss führte die Mailänder Truppe um Kapitän Johannes Reichenspurner nicht unverdient mit 1:0. Doch dann bekam der erst wenige Tage zuvor sieben Jahre gewordene Maxi Windhorst aus Töging den Ball etwa 16 Meter vor dem Tor auf halblinks, nahm maß und zirkelte das Spielgerät so ins lange Kreuzeck, dass Inter-Torwart Johannes Müller keine Chance hatte. Da in den jahrgangsübergreifenden Mannschaften Tore von G- und F-Jugendlichen doppelt zählten, führte die Truppe um Christoph Mader nun mit 2:1 und verteidigte den Vorsprung trotz drei Minuten Nachspielzeit bis zum Schlusspfiff. Ironie der Dinge, Final-Schiedsrichter Albert Kamhuber hatte als Linienrichter die Väter Doktor Tobias Windhorst und Doktor Robert Müller ausgewählt, die tatsächlich auf der jeweiligen „Seite“ den dramatischen Spielverlauf mit ansehen durften bzw. mussten. Neben Mader und Windhorst gehörten Vroni Mitterreiter, Manuel Strom, Lenny Buchner, Niklas Hechfellner, Florian Barnert, Erik Zimmermann, Raphael Straßer und Leon Brader dem Siegerteam an.
Ebenfalls mit 2:1 endete das Spiel um den dritten Platz zwischen Paris Saint-Germain (Maxi Kainzmaier) und Manchester City (Florian Müller). Klar dagegen das 3:0 von Bayern München (Raphael Kurz) gegen Arsenal London (Thomas Brummer) bzw. das 2:0 von Real Madrid (Nico Merkert) gegen den FC Barcelona (Maxi Danderfer).
Die Siegerehrung nahm Jugendleiter Albert Kamhuber zum Anlass, um sich bei Trainern, Betreuern, Teilnehmern, deren Eltern und den Sponsoren zu bedanken. Dabei hob er die beiden Hauptspender besonders hervor. An die 300 Mittagessen lieferte der Gasthof Raspl, die Brauerei Leidmann unterstützte das Fußball-Camp mit über 400 Litern Getränke.
Foto(s): PresseService Albert Kamhuber
Zuletzt geändert am: 13.08.2025 um 09:02
Zurück